SHOCK THERAPY - Je Kranker, desto besser!

Shock Therapy war eine bedeutende Band in der amerikanischen Electro-Punk- und Industrial-Szene, die insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren großen Einfluss auf die Underground- und Gothic-Kultur hatte. Gegründet wurde die Band von Gregory John McCormick, der als Itchy bekannt war, und sie entwickelte sich zu einer wichtigen Figur in der elektronischen und experimentellen Musiklandschaft.

Die Musik von Shock Therapy zeichnete sich durch eine Mischung aus aggressivem Punk, düsterem Electro und Industrial-Sounds aus. Dabei wurde der elektronische Klang mit verzerrten Gitarren und starker Percussion kombiniert, was einen kraftvollen, energischen und manchmal auch verstörenden Sound erzeugte. Die Texte der Band waren oft provokativ und introspektiv, behandelten Themen wie Isolation, Rebellion, Selbstzerstörung und gesellschaftliche Missstände. Ihre Musik war stark von der Gothic- und EBM-Szene beeinflusst, was ihnen besonders in Europa, insbesondere in Deutschland, eine treue Anhängerschaft einbrachte.

Shock Therapy war bekannt für ihre intensive Live-Performance, die oft mit düsteren und dramatischen Elementen verbunden war. Ihre Auftritte waren energiegeladen und oft von einer gewissen Theatralik geprägt, was die Atmosphäre ihrer Musik perfekt unterstrich. In den USA blieben sie weitgehend ein Underground-Phänomen, aber in Europa, besonders in Deutschland, fanden sie einen viel größeren Bekanntheitsgrad. Die Band wurde zu einem wichtigen Teil der alternativen Musikszene und beeinflusste viele nachfolgende Künstler und Bands, die ähnliche Genres wie Electro-Punk und Industrial erforschten.

Ein Markenzeichen der Band war ihr Frontmann Gregory McCormick, dessen charismatische, aber auch düstere Bühnenpräsenz oft im Mittelpunkt ihrer Shows stand. McCormick selbst war eine komplexe Persönlichkeit, die mit einer Reihe persönlicher Herausforderungen konfrontiert war, darunter Drogenprobleme und psychische Erkrankungen. Diese inneren Kämpfe spiegelten sich auch in den Texten der Band wider, die oft von Dunkelheit und emotionaler Zerrissenheit handelten. McCormick, der die Band auch in Bezug auf Produktion und Songwriting maßgeblich prägte, wurde zu einer ikonischen Figur innerhalb der Szene.

Trotz ihrer Popularität in der alternativen Musikszene konnten Shock Therapy nicht den Mainstream durchdringen, was jedoch nicht die Bedeutung ihrer Musik und ihren kulturellen Einfluss schmälert. Ihre Alben, wie "Hate Is a 4-Letter Word" und "Cancer", sind bis heute Kultklassiker und haben eine starke, treue Anhängerschaft in der Industrial- und Gothic-Szene. Die Songs der Band zeichneten sich durch einen düsteren, mechanischen Klang aus, der oft mit sozialkritischen und oft nihilistischen Texten kombiniert wurde.

Tragischerweise endete die Geschichte der Band auf eine düstere Weise, als Gregory McCormick 2008 im Alter von 44 Jahren verstarb. Sein Tod war ein schwerer Schlag für die Musikszene, und Shock Therapy blieb nach seinem Tod eine Kultband. McCormicks Vermächtnis lebt jedoch weiter, nicht nur durch die Musik, sondern auch durch den Einfluss, den er auf die Underground-Szene und auf Bands hatte, die ähnliche Themen und Sounds verfolgten.

Shock Therapy bleibt bis heute ein faszinierendes Beispiel für eine Band, die mit ihrer einzigartigen Mischung aus Punk, Industrial und elektronischen Klängen eine Nische in der Musikgeschichte besetzte, die auch Jahrzehnten nach ihrer aktiven Zeit eine bedeutende Anhängerschaft hat. Ihre Musik und ihre Botschaften finden nach wie vor Gehör und inspirieren neue Generationen von Musikliebhabern und Künstlern.

  • SHOCK THERAPY - Heaven and Earth


    Das spannende Konzeptalbum "HEAVEN AND EARTH", erschien 1994. Mit dieser Platte wird der Hörer in die rauere Welt des damaligen Detroit entführt. Die Elektronikanteile sind kaum noch zu finden, dafür dominiert der fantastische Drummer CLIFF HILL mit Alternative-Tribal-Arrangements. Auch der Kultgitarrist WES BEECH macht seinen Einfluss massiv geltend. WES BEECH ist ja in Rock- und Roll-Kreisen wahrlich kein unbekannterer spielte in den 70ern mit der New Yorker Punk-Rock-Band THE ACCIDENTS bevor er sich 1979 den legendären PLASMATICS anschloss und mit WENDY O WILLIAMS zehn Jahre lang durch die Welt tourte, mit etlichen wichtigen Bands wie z.B. KISS zusammenarbeitete und großartige Platten produzierte. Auch auf "HEAVEN AND EARTH" ließen SHOCK THERAPY die Erwartungen des Publikums außer Acht und schufen ein Werk, das sich von ethnischen Sounds aus Arabien, der keltischen Mystik bis hin zu afrikanischen Rhythmen spannt. 

    SHOCK THERAPY haben sich selbst eine Nische geschaffen, einen kreativen, musikalischen Standard, den andere Bands zu erreichen sich nur wünschen können. Sie sind so innovativ in ihrer Komposition und Präsentation, dass Kritiker und Rezensenten während der gesamten Existenz der Band niemals in der Lage gewesen sind, sie in eine vorgefertigte Schublade zu stecken. PUNK von der Einstellung her, TECHNO von der Präzision, TRIBAL aufgrund der Rhythmik und vor allem die Kraft des ROCK - SHOCK THERAPY ist all dies und mehr!!! Laut und aggressiv, depressiv und melancholisch, intelligent und provokativ, halsstarrig und anarchistisch, eine Band, die alles hat, um zur Legende zu werden. 

    Jetzt das Album entdecken

  • SHOCK THERAPY - Hate is a 4-letter word


    Es gibt solche und solche Gruftibands. Shock Therapy gehören zu den eigenwilligen Pflanzen der Szene die sich nie richtig kategorisieren ließen und deren Werdegang stets Zeugnis der eigenwilligen Gestalt hinter der Band Gregory John 'Itchy' McCormick war. Therapieaufenthalte seit seinem vierten Lebensjahr, Alkoholexzesse, die letztendlich zu seinem Tod führten, Brandstiftung aus Rache an einem Dealer, der seine Stiefmutter verprügelt hatte, was zu einer siebenjährigen Haft führte und und und. Andererseits war Itchy studierter Pianist und als Maler und Vorlagenzeichner für Tattoos erfolgreich. In Europa und besonders in Deutschland am bekanntesten erscheint jedoch der Musiker Itchy und die Band Shock Therapy deren selbst betiteltes Album mit dem Klassiker Hate is a 4-letter Word aus dem Jahr 1985 stammt und auf Alien Sex Fiend aufbauend wie eine Kehrseite der Kanadier Skinny Puppy und ein Vorbote für die Nine Inch Nails klingt.

    Heute sagt man Electropunk dazu und einzelne Titel wie Pain oder X-Ray House passen dazu und klingen wie Cassandra Complex oder Phillip Boa und sein Voodooclub, aber eigentlich finde ich eine solche Kategorie unpassend für Shock Therapy, sie spielten New Wave, Postpunk, und von mir aus auch Electropunk wenn man da dann auch Alien Sex Fiend, Devo, DAF, The Normal o. ä. mit einbezieht. Itchy schrieb jeden Song, er sang, programmierte Synths und Drums und spielte Gitarre und die Perkussion, nur Livemusiker und ab und an jemand im Studio, mehr spielten nicht mit wenn Shock Therapy Musik machten.

    Das Album ist ein Klassiker.

    Jetzt das Album entdecken

  • SHOCK THERAPY - Back from hell


    Ein einzigartiges Meisterwerk wie Itchy selbst.. Mit Täuschung und Wut wiederbelebt.

    The Requiem BACK FROM HELL von 2008 ist die letzte Komposition von Itchy Gregory McCormick und wird in diesem Jahr zum ersten Mal veröffentlicht. Itchy starb wenige Tage nach Fertigstellung der Komposition. Itchy spielte alle Instrumente selbst und sang mit seiner einzigartigen Stimme. Über die Geschichte und die Qualität des Werkes braucht man nicht lange zu diskutieren. Die ungewöhnlichen Umstände der Inhaftierung und der zeitliche Zusammenhang mit Itchys frühem Tod haben eine üppige Mythosbildung ausgelöst.

    Es wird eines seiner beliebtesten Werke werden. Itchy ist zurück... zurück aus der Hölle!

    Jetzt das Album entdecken

  • SHOCK THERAPY - The Past Life


    Das Past Life Album wurde Ende der 90er Jahre in einer kleinen limitierten CD-Edition veröffentlicht. Jetzt zum ersten Mal digital und komplett klanglich remastered und liebevoll aufbereitet, wird es uns erlauben, den SHOCK THERAPY-Kosmos in einem ganz neuen Licht zu sehen, und noch einmal sind all diese Pioniere zusammen und noch einmal wird das Ausmaß des Verlustes dieser großen Musiklegenden wie Itchy (Gregory John McCormick) und Cliff Hill hervorgehoben.

    Jetzt das Album entdecken

  • SHOCK THERAPY - Theatre of Shock Therapy


    Auf dem 32 Songs umfassenden Doppelalbum wurde jedes Album mit mindestens einem Song berücksichtigt, sodass man wirklich einen umfassenden Eindruck gewinnt. Die vier Alben der „Hochzeit“ von Shock Therapy von 1985 bis 1990 sind dabei zusammen mit insgesamt sechzehn Songs vertreten. Lediglich das als Maxi veröffentlichte „I can’t let go“ fehlt. Es gibt mit Just Let Go: The Dark Years 1986 – 1990 bereits ein Compilation-Album, das sechzehn Stücke beinhaltet, von denen sieben auch auf Theatre of Shock Therapy enthalten sind.

    Jetzt das Album entdecken

  • SHOCK THERAPY - Santa's Little Helper


    Das Album Santa's Little Helpers von Shock Therapy ist ein besonderes Werk in der Diskografie der US-amerikanischen Electro-/Industrial-Rock-Band um den charismatischen Frontmann Gregory John McCormick (alias Itchy). Veröffentlicht wurde es im Jahr 1994 und ist ein typisches Beispiel für den unkonventionellen Stil der Band, die seit den 1980ern aktiv war.

    Santa's Little Helpers ist geprägt von einem rohen, minimalistischen Electro-Rock-Sound, der stark von Punk-Attitüde und ironisch-makabren Texten lebt. Die Songs sind genial strukturiert, leben von ihrem düsteren Charme, verzerrten Vocals und trockenen Beats. Die Band setzt auf Drumcomputer, Gitarrenriffs und betont nihilistische oder sarkastische Inhalte – ganz im Stil des Cold Wave oder Minimal Electro der 80er und frühen 90er.

    Jetzt das Album entdecken

    ADRESSE

    I am Surprised Records
    Mardergässle 1
    74626 Bretzfeld

     peter@iam-surprised.com

    Über uns

    I Am Surprised Records ist ein unabhängiges deutsches Plattenlabel, das von Produzent, Musiker und A&R-Manager Peter Ehrenfeld (auch bekannt als Peter Field) gegründet wurde.